Erkältung und grippaler Effekt
Der Tee kann zur Vorbeugung eines Infektes getrunken werden oder bei akuten Effekten. Die Polyphenole der Zistrose legen einen Schutz um die Zellen so dass die Viren am Andocken gehindert werden und verhindern eine Vermehrung der Erreger.
Entzündungen im Mund- und Rachenraum und Aphten
Zistrosetee kann als Mundspülung und zum Gurgeln angewendet werden und wirkt entzündungshemmnd, antibakteriell und schmerzlindernd.
Bakterien und Pilzinfektionen
Bakterien und Pilze können mit Zistrose bahandelt werden mit einem Tee, Sud zum auftragen auf die betreffenden Stellen oder einem Fußbad.
Ergänzende Kariesprofilaxe
Mundspülungen mit Zistrosetee können zur Ergänzung der konventionellen Kariesprävention angewendet werden. Dadurch kann eine Reduktion der initialen bakteriellen Kolonisation der Zahnoberflächen erzielt werden.
Hauterkrankungen wie Akne und Neurodermitis
Zur innerlichen und äußerlichen Anwendung. Zistrose soll juckreizlindernd, wundheilend und hautstraffend und regenerativ auf die Haut wirken. Sowohl Tee als auch Sud zum Auftragen auf die betroffenen Stellen soll hilfreich sein. Die abgetupften Hautstellen nicht abtrocken, sondern den Sud einwirken lassen.
Hautpflege
Da Zistrose hautstraffend und regenerativ auf die haut wirken soll, kann Tee oder Sud auch zur Hautpflege verwendet werden für ein glatteres Hautbild und einen reinen Teint. Cistus Incanus und Cistus Ladanifer besitzen eine natürliche Sonnenschutzaktivität.
Entgiftung von Schwermetallen
Polyphenole sollen Schwermetalle im Darm binden und aus dem Körper spülen. Um eine Ausleitung von Schwermetallen zu unterstützen wird empfohlen maximal 4 Wochen lang zwei Mal täglich 50 ml Zistrosentee auf nüchternen Magen zu trinken.
Verdauungssystem, Magen und Darm, Durchfall
Der Tee schützt Magenschleimhaut und Darmoberfläche vor Schäden und wirkt antibakteriell.
Hämorrhoiden
Bei Hämorrhoiden können Sitzbäder mit einem Zistrosenaufguss den Juckreiz lindern.
Weitere Anwendungsgebiete folgen....